Cookies help us deliver our services. By using our services, you agree to our use of cookies. More information

Category talk:Oroboros Ecosystem

From Bioblast
Oroboros Ecosystem

Das Oroboros Ecosystem

Medizinische Bereiche von Neurologie bis Pharmakologie werden von mitochondrialen Problemstellungen durchdrungen. Die Zahl mitochondrialer Publikationen steigt exponentiell. Moderne Studien heben die ausschlaggebende Rolle der Mitochondrien in der Progression vieler Krankheiten und fĂŒr den Erhalt der Gesundheit hervor. Der Oroboros O2k setzt sich seit 10 Jahren weltweit als fĂŒhrendes Messinstrument fĂŒr mitochondriale Funktionsanalyse durch.
Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen – erzeugen in einem molekularen Verbrennungsprozess elektrische Energie und regeln den Sauerstoffverbrauch der Zellatmung. Mitochondriale Physiologie ist Teil unseres Lebens: mitochondriale Fitness ist ausschlaggebend fĂŒr LebensqualitĂ€t und Funktion jedes Organs ‒ vom Muskel zum Gehirn ‒ und macht uns resistent gegen vermeidbare und alternsbedingte degenerative Krankheiten: Diabetes, Herzversagen, Alzheimer, etliche Krebsarten, uvm. Erbgut, Alter, Geschlecht, Lebensstil und Umweltfaktoren beeinflussen die mitochondriale Fitness als WirkgefĂŒge komplexer molekularer Funktionen.
Die mitochondriale Funktionsanalyse stellt eine aktuelle Herausforderung in der biomedizinischen Diagnostik dar. Mit keinem GerĂ€t konnten die wichtigsten Parameter der Zellatmung unter vergleichbaren Bedingungen analysiert werden. Dies erklĂ€rt die hohe Nachfrage nach einem verlĂ€sslichen, genauen und effizienten GerĂ€t zur gleichzeitigen Messung von Zellatmung und weiteren mitochondrialen Funktionen: all-in-one. Jedoch erfordert die Planung von optimal auf spezifische Fragestellungen abgestimmten Experimenten ein tiefes VerstĂ€ndnis der mitochondrialen Physiologie und Biochemie. Rohdaten mĂŒssen von Experten analysiert und interpretiert werden. Diese Anforderungen schufen Barrieren, die breiten Anwendungen der O2k-Technologie außerhalb spezialisierter Forschungslabors entgegenstanden.
Oroboros Ecosystem
Das Oroboros Ecosystem reagiert auf die BedĂŒrfnisse der biomedizinischen Forschung und baut die MarktfĂŒhrung von Oroboros Instruments weltweit nachhaltig aus. Es hat sich in einer Sequenz von drei Phasen entwickelt:
  1. Das Tiroler Life Science Unternehmen Oroboros Instruments entwickelte in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus KMUs und UniversitĂ€tsinstituten das O2k-FluoRespirometer. Diese Innovation wurde vom K-Regio Projekt ‚MitoCom‘ gefördert und 2012 mit dem Houskapreis „Licht in die Kraftwerke der Zellen“ ausgezeichnet.
  2. Die Weiterentwicklung der Innovations- und Marketingstrategie und des Firmenkonzepts von Oroboros fĂŒhrte zum Projekt „Oroboros Ecosystem“. ‚MitoFit‘ als zweites K-Regio Projekt in Serie und das Projekt ‚O2k-Innovation‘ nahmen Bezug auf den Houskapreis 2012. In allen FĂ€llen wurden die Synergieeffekte der Kooperation von UniversitĂ€t und Wirtschaft und das mit unserem Partner WGT Elektronik GmbH & Co KG vertiefte QualitĂ€tsmanagement gewĂŒrdigt. MitoFit fĂŒhrte zur ISO13485 Zertifizierung von WGT (2016). Aufbauend auf innovativen technischen Entwicklungen basierte der weitere wissenschaftliche und wirtschaftliche Erfolg auf dem Konzept „Oroboros Ecosystem“: (a) GrĂŒndung (2013) und Erweiterung des Oroboros O2k-Forschungslabors, wo eine wissenschaftliche Elite zur UnterstĂŒtzung und Beratung unserer Kunden aufgebaut wird; (b) vertiefte Zusammenarbeit mit akademischen Instituten und Unternehmen in Österreich; Aufbau internationaler Netzwerke, z.B. das von E. Gnaiger geleitete H2020 COST Action Projekt ‚MitoEAGLE‘, das zu einer Publikation mit 620 Mitautoren fĂŒhrte; (c) innovatives GeschĂ€ftsmodell mit weltweitem O2k-Netzwerk, O2k-Open Support und Open Innovation Management; (d) auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Initiativen, besonders die wissenschaftliche Website Bioblast mit MitoPedia, das ‚Blue Book‘ als Lehrbuch der mitochondrialen Physiologie ‒ welches als Grundlage von Kursen an zahlreichen UniversitĂ€ten Forscher und Studenten zur O2k-Technologie fĂŒhrt ‒, und ein auf mitochondriale Forschung ausgerichteter Preprint Server (MitoFit Preprints). Das Oroboros Ecosystem kombiniert diese Bausteine zu einem Mosaik, welches Innovation, Forschung, Entwicklung und weltweite Kooperation im wirtschaftsorientierten Unternehmen zu einem modernen Bild mitochondrialer respiratorischer Physiologie zusammenfĂŒgt (Abb. 1). Die umfassende mitochondriale Funktionsanalytik zur VitalitĂ€tsbestimmung soll letztlich unser Gesundheitssystem verbessern. Wussten Sie um den Zusammenhang zwischen pandemischem Übergewicht, Verlust mitochondrialer Fitness und degenerativen Krankheiten? - Body mass excess - bme.oroboros.at
  3. Mit Ausrichtung auf das Oroboros Ecosystem samt Innovation, Marketing und Projektmanagement lukrierten wir das bisher höchste Förderbudget (EU H2020 KMU NextGen-O2k) mit €1,7 Mill fĂŒr zwei Jahre, in dem der Ansporn durch den Houskapreis 2012 hervorgehoben wurde. Das all-in-one O2k-Konzept wurde um Module ergĂ€nzt und das Marktsegment mit den Bereichen der Photosynthese und Umwelttechnologie erweitert.


Innovation

Standen 2011-2014 instrumentelle Entwicklung und MarkteinfĂŒhrung des O2k im Vordergrund, hebt sich Oroboros Instruments nun durch das innovative Konzept Oroboros Ecoystem noch schĂ€rfer von der Konkurrenz ab. Im Oroboros O2k-Forschungslabor entwickelt ein Expertenteam mit 24 O2k-GerĂ€ten Anwendungsprotokolle, die in die O2k-Software eingespeist werden, testet Neuentwicklungen, betreibt Auftragsforschung, steht Kunden beratend zur VerfĂŒgung und bildet GastwissenschaftlerInnen aus. Neuen Kunden wird ein effizienter Zugang zur mitochondrialen Forschung eröffnet, ein rasches Einarbeiten in das komplexe Gebiet der mitochondrialen Physiologie ermöglicht, um mit neuen O2k-Modulen die experimentelle Arbeit zu erweitern.
Das Oroboros Ecosystem legt Wert auf Weiterbildung unseres Teams und Fortbildung der O2k-Kunden: Internationale O2k-Workshops; O2k-Netzwerklabors mit O2k-Training Centers; Training Schools (COST Action CA15203 MitoEAGLE, Chair: E. Gnaiger). FĂŒr die rasche EinfĂŒhrung in die O2k-Technologie sind neue Funktionen unserer gerĂ€tespezifischen Software entscheidend. Ein Ticket-System in Verbindung mit der wissenschaftlich orientierten Website (Bioblast / MitoPedia) stellt das RĂŒckgrat unseres Kundenservice dar (O2k-Open Support).
Kontinuierliche Innovation ist unsere nachhaltige Strategie: Das neu angebotene ‚Small Volume O2k-Modul‘ ermöglicht vor allem fĂŒr Blutzelldiagnostik eine vierfache Einsparung der Probenmenge. MiR05-Kit und MitoKit-CII sind qualitĂ€tskontrollierte Chemikaliensets, welche die Anwendung der O2k-Technologie vereinfachen.
Unsere technisch-wissenschaftliche Expertise bietet international anerkannten Service, der im Verkaufspreis des O2k integriert ist und den Anwendern hilft, mit reproduzierbaren Resultaten und innovativen Erkenntnissen das mitochondriale Forschungsgebiet nachhaltig zu bereichern. Wir leisten einen Beitrag in der Altersforschung und PrĂ€ventivmedizin, um zukunftsweisende Lösungen fĂŒr das Gesundheitssystem zu entwickeln.


Obesety and decline of mt-fitness

Forschung

Der O2k wird in der Grundlagenforschung, Altersforschung und breit gefĂ€cherten Forschungsgebieten der Bioenergetik, mitochondrialen Physiologie, Medizin, Sportmedizin und Pharmakologie angewandt (Abb. 2). Mitochondriale Funktion und Störungen der Zellatmung sind fĂŒr viele Bereiche der Medizin relevant, von Diabetes, metabolischem Syndrom, Krebs- und Alzheimerforschung bis hin zur Organtransplantation. Bei Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der damit verbundenen PrĂ€ventivmedizin sind Einblicke in den zellulĂ€ren Energiehaushalt essentiell.
Oroboros ist unter mitochondrialen ForscherInnen weltweit ein Begriff. Unser hochwertiges Produkt gilt als Referenz fĂŒr die hochauflösende Respirometrie. Wir beteiligten uns an Expeditionen in den höchsten Norden Grönlands bis auf Höhen von 5300 m ins Everest Basecamp, um öffentlichkeitswirksam die ZuverlĂ€ssigkeit des O2k unter extremen Bedingungen zu beweisen und spektakulĂ€re Ergebnisse zu publizieren, die auch fĂŒr die Intensivmedizin relevant sind. Das O2k-Netzwerk fĂŒr wissenschaftlichen Informationsaustausch zwischen 663 Network-Labors ist weltweit vertreten. Weit ĂŒber 1000 ForscherInnen trugen zu >3400 O2k-Publikationen bei.
Als Langzeitstrategie arbeiten wir mit prĂ€klinischen und klinischen Labors zusammen, um ein diagnostisches Instrument als in-vitro Medizinprodukt zur Erforschung des mitochondrialen Status in verschiedenen Krankheiten zu entwickeln und in einem weiteren Schritt als in-vitro Diagnostikum einzufĂŒhren. Das NextGen-O2k Projekt zielt auch auf die Erweiterung des wissenschaftlichen Anwendungsbereiches ab, um mit dem O2k-PhotoBiologie Modul in das Gebiet der Photosynthese vorzudringen und den entsprechenden Kundenkreis der Umwelttechnologie zu gewinnen.


Mitochondriale Atmung

Unsere Forschungsthematik ist die mitochondriale Atmung. Durch Integration der Fluorometrie in den O2k können gleichzeitig mit Sauerstoffverbrauch die H2O2 Produktion (oxidativer Stress), mitochondriales Membranpotential, ATP-Produktion, Ca2+, pH, H2S oder NO gemessen werden.
Das ‚all-in-one‘ Konzept des O2k wurde mit dem Q-Redoxmodul ergĂ€nzt. Durch ein PhotoBiologie-Modul zur Messung der Photosynthese wird die Umwelttechnologie als Marktsegment eröffnet. Die komplexen Anwendungsmöglichkeiten erforderten die Entwicklung und QualitĂ€tskontrolle standardisierter Protokolle mit detaillierter Beschreibung in Publikationen und auf der Homepage (MitoPedia: SUIT), um unsere Kunden bei der Generierung reproduzierbarer und allgemein interpretierbarer Daten zu unterstĂŒtzen. Eine Open Access Software (SUITbrowser) wĂ€hlt das optimale SUIT-Protokoll fĂŒr eine spezifische Fragestellung und Anwendung in unserer neuen DatLab 7.4 Software aus (suitbrowser.oroboros.at).
Zur QualitĂ€tskontrolle wurde ein weltweit einzigartiger Ringtest fĂŒr mitochondriale Respirometrie entwickelt, basierend auf einem optimierten KryoprĂ€servationsverfahren von HEK-Zellkulturen. Chemikaliensets wurden entwickelt und als Grundlage des QualitĂ€tsmanagements chemischer Lösungen vertrieben. Videoclips unterstĂŒtzen die O2k-Anwender bei der PrĂ€paration von Gewebehomogenaten und permeabilisierten Muskelphasern sowie der Bedienung des O2k. Das neue Small-Volume O2k-Modul wurde mit Mitochondrien und HEK-Zellen getestet und fand Anwendung mit frischen und kryoprĂ€servierten humanen Blutzellen, Fibroblasten und Spermienzellen von Patienten. QualitĂ€tskontrolle und Datenmanagement sind nun wesentlicher Bestandteil der O2k-Technologie.
In etlichen Dissertationen und wissenschaftlichen Kooperationen wurden diese methodischen Entwicklungen erfolgreich in der Krebsforschung, Neurologie, Sportwissenschaft und Höhenmedizin angewandt und haben zu zahlreichen Publikationen beigetragen.
Publications
  1. Oemer G, Lackner L, Muigg K, Krumschnabel G, Watschinger K, Sailer S, Lindner H, Gnaiger E, Wortmann SB, Werner ER, Zschocke J, Keller MA (2018) The molecular structural diversity of mitochondrial cardiolipins. Proc Nat Acad Sci U S A 115:4158-63. - »Bioblast link«
  2. Doerrier C, Garcia-Souza LF, Krumschnabel G, Wohlfarter Y, Mészåros AT, Gnaiger E (2018) High-Resolution FluoRespirometry and OXPHOS protocols for human cells, permeabilized fibers from small biopsies of muscle, and isolated mitochondria. Methods Mol Biol 1782:31-70. - »Bioblast link«
  3. Horscroft JA, Kotwica AO, Laner V, West JA, Hennis PJ, Levett DZH, Howard DJ, Fernandez BO, Burgess SL, Ament Z, Gilbert-Kawai ET, Vercueil A, Landis BD, Mitchell K, Mythen MG, Branco C, Johnson RS, Feelisch M, Montgomery HE, Griffin JL, Grocott MPW, Gnaiger E, Martin DS, Murray AJ (2017) Metabolic basis to Sherpa altitude adaptation. Proc Natl Acad Sci U S A 114:6382–7. - »Bioblast link«
  4. Lemieux H, Blier PU, Gnaiger E (2017) Remodeling pathway control of mitochondrial respiratory capacity by temperature in mouse heart: electron flow through the Q-junction in permeabilized fibers. Sci Rep 7:2840. - »Bioblast link«
  5. Gnaiger E, Boushel R, SĂžndergaard H, Munch-Andersen T, Damsgaard R, Hagen C, DĂ­ez-SĂĄnchez C, Ara I, Wright-Paradis C, Schrauwen P, Hesselink M, Calbet JAL, Christiansen M, Helge JW, Saltin B (2015) Mitochondrial coupling and capacity of oxidative phosphorylation in skeletal muscle of Inuit and caucasians in the arctic winter. Scand J Med Sci Sports 25 (Suppl 4):126–34. - »Bioblast link«
Presentations
  1. Gnaiger E: High-resolution respirometry and innovations in the Oroboros O2k-technology. Nature Conference Cellular Metabolism. 2019 Apr 8-11; Xiamen CN. - »Bioblast link«
  2. Gnaiger E: The protonmotive force under pressure: an isomorphic analysis. 20th European Bioenergetics Conference. 2018 Aug 25-30; Budapest, Hungary. - »Bioblast link«
  3. Doerrier C: High-resolution respirometry, two techniques combined in one to explore mitochondrial function in health and disease. 52nd Annual Scientific Meeting of the European Society for Clinical Investigation. 2018 May 30–Jun 01; Barcelona, Spain. - »Bioblast link«
  4. Gnaiger E: Electron transfer at the Q-junction: new perspectives from combined measurement of mitochondrial O2 flux, H2O2 flux, and coenzyme Q redox state. AussieMit. 2018 Nov 29 - Dec 01; Melbourne, Australia. - »Bioblast link«
  5. Gnaiger E: Oxidative phosphorylation and mitochondrial function differ between human prostate tissue and cultured cells. Mitochondrial Medicine. 2016 Jun 15-18; Seattle, WA, USA. - »Bioblast link«
PhD Theses
  1. Kohlegger (frĂŒher DĂŒregger) Andrea (2015) Perspectives of the chemopreventive effects of natural compounds in the adjuvant treatment of prostate cancer. Med Univ Innsbruck.
  2. Burtscher Johannes (2016) Neurochemical characterization of epileptogenesis: the role of endogenous enkephalin. Med Univ Innsbruck.
  3. Schoepf Bernd (2016) Mitochondrial markers for prostate cancer prognosis and therapy. Med Univ Innsbruck.
  4. Weber Anja (2018) Metabolic reprogramming of prostate cancer cells. Med Univ Innsbruck.
  5. Volani Chiara (2019) Regulatory mechanisms between homeostasis, mitochondrial function and metabolic pathways. Med Univ Innsbruck.


O2k per country 2019-Nov

Der Wirtschaftsfaktor

Erfolge des Projekts Oroboros Ecosystem sind Ergebnis eines auf die Anwender zugeschnittenen, im direkten Kundenkontakt und globalen Netzwerk kommunizierten Konzepts. Es bietet mit dem anspruchsvollen Messinstrument Gesamtlösungen an, die auf Erfahrung in F&E basieren und eine Symbiose verschiedener Entwickler und Anwender bilden, mit Feedback entsprechend dem Logo Oroboros. Das Oroboros Ecosystem verknĂŒpft FĂ€den zu zusammenhĂ€ngenden Netzen ‒ experimentelle Planung, Probenaufbereitung, instrumentelle Anwendung, Datenauswertung, Interpretation ‒ fokussiert auf wissenschaftliche Relevanz und Reproduzierbarkeit. Das Konzept Oroboros Ecosystem ist ein offenes Leitbild fĂŒr kontinuierliche Innovation.
O2k-Workshops mit Reisekostenbeitrag sind im O2k-Grundpreis eingerechnet. Projektbezogene UmsĂ€tze ergeben sich somit großteils aus dem O2k-Verkauf, der sich nach dem Houskapreis 2012 in vier und acht Jahren um das 1,7- und 2,15-fache steigerte (2011: 54; 2015: 94; 2019: 116 GerĂ€te; Abb. 3). Der pro O2k direkt erzielte Umsatz stieg durch das all-in-one Konzept von €25293 (2011) auf €36111 (2019). Der unmittelbar mit dem O2k-Verkauf erzielte Umsatz hat sich deshalb von €1,4 Mio (2011) bis €3,0 Mio mehr als verdoppelt (2015), und auf €4,2 Mio verdreifacht (2019). Die hochwertigen Oroboros-Produkte wurden bisher an Kunden im öffentlichen und privaten Sektor in 49 LĂ€ndern verkauft und fĂŒhrten zu Einnahmen von ĂŒber €28 Mio.
Oroboros war mit nationalen und EU-Projektförderungen erfolgreich: K-Regio Projekt MitoFit; O2k-Innovationsprojekt, mehrere Marie-Curie Netzwerke. In konsequenter Fortsetzung unseres Projektmanagements konnten wir in der kompetitiven Förderschiene H2020 KMU das bisher höchste Förderbudget mit €1,7 Mio fĂŒr zwei Jahre lukrieren, welches im Sinne des Oroboros Ecosystem auf Synergie von Innovation und Marketing ausgerichtet ist. Oroboros wurde damit als eines der innovativsten KMUs Österreichs anerkannt.


Oroboros Ecosystem vision

Vertrieb

Das B2C Konzept in 45 LĂ€ndern und jĂ€hrliche Fortbildungskurse fĂŒr unsere Distributoren (China, Taiwan, Korea und Japan) fördern persönliche Kundenkontakte mit unseren Vertriebs- und Forschungsteams, wodurch eine maßgeschneiderte Beratung und wissenschaftliche UnterstĂŒtzung ermöglicht wird.
In den Jahren 2016-2019 organisierten wir zusÀtzlich zu On-site Schulungen und Distributor-Meetings 36 O2k-Workshops mit je 20 bis 28 internationalen TeilnehmerInnen, die zwar vorwiegend von bereits als Kunden registrierten Arbeitsgruppen entsandt werden, aber auch von neuen Interessenten zur Beurteilung der O2k-Technologie besucht werden.
Unsere Kunden sind die Oroboros Ecosystem Botschafter, die unser Konzept weiter vermitteln ‒ ohne teures Marketing. Die wissenschaftliche Elite und aufgeschlossene StudentInnen schĂ€tzen es, dass die finanziellen Ressourcen nachhaltig fĂŒr F&E, Optimierung unseres Angebots und Forschungsförderung verwendet werden. Unsere Forschungsergebnisse werden als Marketingstrategie Open-Access publiziert.
Das technische Alleinstellungsmerkmal des O2k, der als ‚Sole-Source‘ Instrument weltweit in jeder öffentlichen Ausschreibung die Mitanbieter ĂŒbertrifft, ermöglicht die direkte Vermarktung durch Oroboros als Entwickler und wissenschaftliches Expertenteam in vielen LĂ€ndern der Welt. Der O2k wird vom Ecosystem-Partner WGT Elektronik in Kolsass, Tirol, hergestellt. Der Versand erfolgt direkt an die Kunden nach QualitĂ€tskontrolle durch WGT und das O2k-Forschungslabor. Durch den direkten Vertrieb wird eine starke Kundenbindung und RĂŒckkoppelung zur Optimierung unseres Angebots erreicht. Dadurch fließen Ideen und Feedback der Kunden in die Entwicklung des GerĂ€tes ein und unsere Kunden werden technisch und wissenschaftlich optimal unterstĂŒtzt. Die Expansion im asiatischen Markt bedarf der Einbindung nationaler Vertriebsfirmen ins Oroboros Ecosystem.


Standort Österreich

Die Struktur des Oroboros Ecosystem zielt auf maximale Wertschöpfung und Verankerung in Österreich. Auch die Produktion erfolgt regional durch WGT mit Zulieferfirmen vorwiegend aus Österreich. Die fĂŒr die O2k-Technologie unentbehrliche Software DatLab wird in Kooperation mit der heimischen Wirtschaft kontinuierlich optimiert ‒ seit 2017 zusĂ€tzlich mit dem Innsbrucker Start-up Softwareunternehmen HTech, mit einem von Oroboros teils ĂŒber Projektförderung eingebrachten Investitionsvolumen von €1 Mio. Da der internationale Vertrieb zum Großteil direkt abgewickelt wird, können unsere Produkte zu einem ökonomischen und kompetitiven Preis angeboten werden, ohne Abstriche von ProduktqualitĂ€t und angemessener Wertschöpfung.
2018 wurden von einem Umsatz von €4,6 Mio (ohne Projektförderungen) €4,5 Mio durch Export erzielt mit wesentlichen Anteilen in USA und China. Der Wirtschaftsstandort Tirol und die Reputation von Österreich als Innovationspromoter im Life Science Sektor werden durch die internationale PrĂ€senz von Oroboros Instruments gestĂ€rkt. ZusĂ€tzlich wurde von Oroboros ĂŒber €2.7 Mio an EU-Projektförderungen von 2016-2019 fĂŒr den Standort Österreich eingeworben.
Durch die EinfĂŒhrung unseres QualitĂ€tsmanagements wurden 2019 zwei Vollzeit-Akademikerstellen geschaffen. Oroboros sichert aktuell 25-27 hochwertige ArbeitsplĂ€tze in Innsbruck ab. Das international aufgestellte Team bringt Know-how nach Österreich und schafft ein attraktives und herausforderndes Arbeitsumfeld fĂŒr junge inlĂ€ndische WissenschaftlerInnen. ZusĂ€tzlich sind 10-12 ArbeitsplĂ€tze bei WGT und Htech ins Oroboros Ecosystem eingebunden. Durch neu eingeworbene biomedizinische Forschungsprojekte und Erweiterung des Marktsegments auf die Umwelttechnologie (Photosynthese) werden kurzfristig weitere ArbeitsplĂ€tze geschaffen.
Als Nebeneffekt der von Oroboros in Österreich organisierten O2k-Workshops, Schulungen und Kongressen wird die Auslastung von Tourismusbetrieben besonders in der Nebensaison erhöht.


Umsatz

Der Life Science Instrumentation Markt soll mit einer Wachstumsrate von 6,7 % (2017-2022) bis zum Jahr 2022 einen Wert von global $75,2 Milliarden erreichen. Nordamerika, Europa und China sind als HauptmĂ€rkte von Oroboros fĂŒr den grĂ¶ĂŸten Anteil des Marktwachstums verantwortlich. Weitere LĂ€nder in Asien, SĂŒdamerika und Australien sind wichtige MĂ€rkte.
Seit MarkteinfĂŒhrung der hochauflösenden Respirometrie durch Oroboros im Jahr 1992 wurde stetig an der Weiterentwicklung gearbeitet. Erweitert durch den neu entwickelten Q-Redoxsensor ist der NextGen-O2k ein revolutionĂ€rer Teil des Oroboros Ecosystem und fĂŒr einen immensen Wettbewerbsvorteil verantwortlich. Anwendungen werden vor allem in den klinischen Bereichen der Altersforschung, Alzheimer, Diabetes, Parkinson oder fĂŒr Voruntersuchungen von Krebsbehandlungen und bei genetischen Erkrankungen eine bedeutende Rolle spielen. Weiters wird das Marktpotential der O2k-Technologie durch den Einstieg in die medizinischen Bereiche der Diagnostik und der ÜberprĂŒfung therapeutischer Interventionen erheblich erhöht.
Der NextGen-O2k ist bereits in Testlabors in Europa und USA im Einsatz. Die breite MarkteinfĂŒhrung wird fĂŒr 2021 vorbereitet. Es ist zu erwarten, dass wĂ€hrend der ersten fĂŒnf Jahre der Vermarktung €46 Mio kumulative ErtrĂ€ge und €17 Mio Gewinn mit einem ROI von 3,5 erzielt werden können.
Weiters wird durch die Anwendung des PhotoBiologie-Moduls zur Messung der Photosynthese in Mikroalgen ein fĂŒr Oroboros neuer Markt der botanischen Forschung und Umwelttechnologie eröffnet. Der entsprechende Weltmarkt in der ‚Green Technology‘ wird mit $3 Milliarden im Jahr 2025 veranschlagt. Die Prototypen-Entwicklung des PhotoBiologie-Moduls ist abgeschlossen und durch die MarkteinfĂŒhrung ist auch auf diesem Gebiet mit einer wesentlichen Umsatzsteigerung zu rechnen.


Oroboros Ecosystem mission

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Sinne dauerhaften wirtschaftlichen Erfolgs stellte Oroboros seit GrĂŒndung unter Beweis. Ein ‚Lean Management‘ unterstĂŒtzt das wachsende Team und stĂ€rkt Partner-Vernetzung im Oroboros Ecosystem. Anforderungen an das QualitĂ€tsmanagement wurden organisch in die Projektlandschaft integriert.
Großer Wert wird von Oroboros und WGT auf Nachhaltigkeit und Lebensdauer des O2k gelegt mit hochwertigen Materialien und qualitativ abgesicherten Fertigungsverfahren. Die O2k-Technologie ist kundenfreundlich auf sorgsamen Umgang mit Resourcen und geringe Betriebskosten ausgelegt.
Unsere Open Innovation IP-Strategie basiert auf Veröffentlichung der F&E Ergebnisse ohne teure internationale Patente fĂŒr hochspezialisierte high-tech Produkte. Diese Ressourcen werden in Innovation investiert und fĂŒhrende Labors in erste Anwendungen eingebunden. Kopieren wĂŒrde nie mit der vom expandierenden Kundenkreis geschĂ€tzten Innovationsdynamik Schritt halten. ‚Cooperation and feedback in science‘ ist unsere Werbestrategie.
Enthusiastische Kunden sind die effizientesten WerbetrĂ€ger. Wir verzichten auf teure Werbekampagnen, die keinen Mehrwert fĂŒr ein Produkt schaffen. Stattdessen investieren wir in Fortbildung, Innovation und QualitĂ€t. Das Oroboros Ecosystem setzt auf Nachhaltigkeit und Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. E. Gnaiger ist Vorsitzender der internationalen Gesellschaft fĂŒr mitochondriale Physiologie, was die fachliche WertschĂ€tzung des Oroboros Ecosystem unterstreicht und nachhaltige Vernetzung mit dem wissenschaftlichen Kundenkreis absichert. Die Website Bioblast mit MitoPedia (high-resolution terminology - matching measurements at high-resolution) gilt als Mitochondrien-Lehrbuch. Aus dem MitoFit Projekt ging der Preprint Server MitoFit Preprints hervor. Dies fördert das Open Access Preprint Konzept mit wissenschaftlicher QualitĂ€t und Reproduzierbarkeit.
Durch das Projekt NextGen-O2k werden bei Oroboros bis 2025 12 neue ArbeitsplÀtze geschaffen.


Oroboros Ecosystem market
Oroboros Ecosystem model

Das Konzept Oroboros Ecosystem

Oroboros verfolgt eine von Investoren unabhĂ€ngige Strategie. WGT Elektronik ist der SchlĂŒsselpartner in Entwicklung und Produktion mit zahlreichen gemeinsam abgeschlossenen Projekten. IP und wirtschaftliches Risiko verbleiben bei Oroboros. Die Oroboros Laboratories heben Synergieeffekte universitĂ€rer und betrieblicher Forschung hervor bei klarer Abgrenzung zwischen dem firmeneigenen O2k-Forschungslabor und dem ‚DSL-Oroboros Research Lab‘ (Med Univ Innsbruck), welches von uns mit 8 O2k-GerĂ€ten fĂŒr klinische Forschung ausgestattet wurde.
Neben weltweiter Vermarktung fokussieren wir uns auf Forschung und Entwicklung, um mit Innovationen kontinuierlich den Markt zu erweitern und unsere Marke zu schĂŒtzen. Der Nachfrage nach einem Medizinprodukt folgend wurde 2018 die Oroboros Holding GmbH als TrĂ€gerorganisation des Oroboros Ecosystem gegrĂŒndet. In Abgrenzung der auf Innovation ausgerichteten Oroboros Instruments GmbH soll sich die Oroboros Diagnostics GmbH auf Standardisierung und in vitro Diagnostika spezialisieren, wofĂŒr ein Finanzierungskonzept mit Patentschutz (8-Kammer HRR) und möglicher Investorenbeteiligung angedacht ist.
Der O2k hat ein optimales Preis-LeistungsverhĂ€ltnis mit niedrigen Betriebskosten. Im ‚all-in-one‘ O2k können mehrere mitochondriale Funktionen in einem MessgerĂ€t analysiert werden, fĂŒr die bisher verschiedene Apparaturen benötigt wurden. Hohe Reproduzierbarkeit ist unser Alleinstellungsmerkmal. Wissenschaftliche Beratung durch das Oroboros Team im weltweiten O2k-Netzwerk und O2k-Workshops dienen der Kundenbindung und sind ein Marketinginstrument.
Die enge Zusammenarbeit mit Vertriebsfirmen in Asien hatte eine große Umsatzsteigerung zur Folge. In weiteren 45 LĂ€ndern vertreiben wir direkt. Besonders im Hinblick auf ein Medizinprodukt wird die GrĂŒndung von Oroboros-Vertriebsfirmen in USA und China in Kooperation mit nationalen Organisationen anvisiert. Informationen zum Oroboros Ecosystem GeschĂ€ftsmodell sind in Abb. 4-7 zusammengefasst.



Questions.jpg


Click to expand or collaps